BLOG

Blog

DIE 10 POSITIVEN EMOTIONEN FÜR MEHR LEBENSFREUDE

Was bleibt dir am Ende eines Tages im Kopf hängen? Die blöde Situation, über die du dich geärgert hast? Der Stau oder die verspätete Bahn auf dem Weg zur Arbeit? Oder die Nachbarin, die dich total nett gegrüßt hat oder die Mittagspause in der Sonne? Ich vermute, ich kenne deine Antwort…und keine Sorge, es geht vielen so!

In unserem häufig turbulenten Alltag fällt es oft leicht, sich von dem Negativen beherrschen zu lassen und das Positive regelrecht zu übersehen. Dabei sind genau diese positiven Gefühle Kraftquellen, die dein Wohlbefinden und deine Lebensfreude fördern.

Ich stelle dir gleich 10 positive Gefühle vor, die du unbedingt in deinen Alltag einbauen solltest, wenn du zufriedener sein willst und gebe dir hilfreiche Tipps, wie du sie in dein Leben holst.

DOCH WARUM LIEGT DER FOKUS HÄUFIG AUF DEM NEGATIVEN?

Warum erinnerst du dich zuerst an all die schlechten Dinge, die dir im Laufe des Tages passiert sind? Wieso haben dich negative Ereignisse so sehr im Griff?

Dafür gibt es eine ganz einfache Erklärung. Negative Emotionen werden schneller und intensiver wahrgenommen und wirken länger und stärker nach. Sie binden unsere Aufmerksamkeit und führen zu einem Einengen unseres Denkens. Evolutionär bedingt war das durchaus von Vorteil, um das Überleben zu sichern. Positive Gefühle erleben wir hingegen im Durchschnitt häufiger, sie sind jedoch viel flüchtiger und diffuser. Und zugleich erweitern sie unseren Blick und seigern unsere Kreativität und Problemlösefähigkeit! Und deshalb ist es so 

wichtig regelmäßig positive Emotionen zu erleben. Und dabei geht es nicht darum, besonders intensive Momente zu erleben, sondern vielmehr um die Regelmäßigkeit! Zudem unterstützen dich positive Gefühle deine negativen Emotionen abzumildern. Dazu findest du in diesem Beitrag eine ausführliche Erklärung. 

POSITIVE GEFÜHLE SIND KRAFTGEBER

Positive Gefühle erleben wir hingegen im Durchschnitt zwar häufiger, sie sind jedoch viel flüchtiger und diffuser. Und zugleich erweitern sie unseren Blick und seigern unsere Kreativität und Problemlösefähigkeit! Und deshalb ist es so wichtig regelmäßig positive Emotionen zu erleben. Und dabei geht es nicht darum, besonders intensive Momente zu erleben, sondern vielmehr um die Regelmäßigkeit! Zudem unterstützen dich positive Gefühle deine negativen Emotionen abzumildern. Dazu findest du in diesem Beitrag eine ausführliche Erklärung. 

DIE 10 WICHTIGEN POSITIVEN GEFÜHLE FÜR MEHR LEBENSFREUDE

Ich stelle dir die laut Forschung 10 wichtigsten positiven Emotionen vor! Je mehr positive Gefühle kennst und zugleich benennen kannst, umso einfacher ist es für dich, gezielt nach ihnen Ausschau zu halten oder Situationen zu schaffen, in denen du bestimmte Gefühle erleben kannst.

1. FREUDE

Freude ist deine emotionale Reaktion auf einen schönen Moment, eine tolle Person oder eine positive Erinnerung. Wenn du Freude empfindest, wirst du von Leichtigkeit und Glücksgefühlen durchflutet. Das kann sich innerlich für dich oder aber auch äußerlich zeigen, dein Gang ist beschwingter, du lächelst, hast regelrecht Lust alles aufzusaugen. Und häufig löst es ebenfalls eine Art Spieltrieb aus und lässt dich herzlich lachen und rumalbern.

Beim erleben hilft dir ein Positiver Tagesrückblick. Schreibe jeden Tag am Abend drei gute, schöne Dinge auf, die du erlebt hast und die dir Freude bereitet haben. Mach dir bewusst, welchen Teil du zu diesen Ereignissen beigetragen hast.

2. DANKBARKEIT

Dankbarkeit ist ein wunderbares Gefühl, das mit tief empfundener Wertschätzung für die guten Dinge in deinem Leben einhergeht. Es öffnet dein Herz und löst zugleich womöglich den Wunsch aus, ebenfalls etwas Gutes zu tun, vielleicht jemandem der uns unterstützt hat.  Dankbarkeit stärkt die Verbundenheit mit deinen Mitmenschen, da sie die gegenseitige Achtung und Wertschätzung fördert. Außerdem lernst du durch eine dankbare Grundeinstellung die kleinen Dinge des Lebens zu schätzen. Bist du dankbar und machst dir damit automatisch bewusst, wie gut es dir an vielen Stellen geht, wirst du dich seltener über Kleinigkeiten beklagen.

Nimm dir für das Erleben von Dankbarkeit einen Moment Zeit und schreibe auf wofür du dankbar in deinem Leben bist.

3. HEITERKEIT (GELASSENHEIT)

Heiterkeit oder Gelassenheit ermöglicht dir, dich so richtig geborgen und wohl zu fühlen. In Momenten der Gelassenheit lehnst du dich entspannt zurück, bist ganz bei dir, innerlich zufrieden und genießt den Moment. Vielleicht kommt sogar ein heiterer Seufzer. Gelingt es dir, Momente der Gelassenheit zuschaffen zu sein, kannst du deine Gedanken leichter sortieren und deine Gefühle besser reflektieren. Heiterkeit ist einer der Schlüssel zum Leben im Hier und Jetzt und dafür, dein Leben, so wie es in diesem Moment ist, zu genießen.

Wie wäre es mit einer Gelassenheits Minute? In der du dich ganz entspannt zurücklehnst und nichts anderes tust als Atmen, ganz ohne jegliche Ablenkung.

4. INTERESSE (NEUGIER)

Wenn du an etwas interessiert bist, bedeutet das, dass du einer Sache Aufmerksamkeit schenkst, die dich fasziniert und begeistert. Interesse macht dich offen und lebendig und du spürst wie sich dein Horizont mit neuen Ideen und Möglichkeiten erweitert. Du tauchst in ein neues Themengebiet, Hobby, Buch ein und spürst intensiv den Drang es zu erforschen, neues Wissen und Ideen aufzunehmen.

Welches Thema interessiert und fasziniert dich? Blocke dir aktiv regelmäßig Zeit, um dem Nachzugehen und darin einzutauchen. 

5. HOFFNUNG

Das Gefühl Hoffnung zeigt sich häufig in herausfordernden und unsicheren Situationen und Zeiten. Den Kern der Hoffnung bildet die Überzeugung, das Dinge sich ändern können. Du bist zuversichtlich, vertraust auf das Gute und deine Fähigkeiten, mit denen du zukünftige Hürden überwinden kannst. Das Gefühl der Hoffnung gibt dir Energie und trägt dich durch diese Phasen. 

Wenn du dich aktuell oder das nächste Mal in einer gefühlt aussichtslosen und unüberwindbaren Situation befindest, erinnere dich an vergangene ähnliche Situationen, aus denen du es geschafft hast. Erinnere dich daran, dass du dir erlauben darfst, zu hoffen.

6. STOLZ

Du bist stolz, wenn du ein Ziel erreicht oder etwas gut gemeistert hast und den wohlverdienten Erfolg auch wirklich annehmen und dir zuschreiben kannst. Momente, in denen du stolz auf dich bist, führen dazu, dass sich dein Selbstbewusstsein und dein Selbstwert steigern. Wenn du Stolz fühlst, nimmst du deine Stärken bewusst wahr und wertschätzt sie. Das fördert deinen Mut, zukünftige Herausforderungen anzunehmen und diese aus eigener Kraft zu meistern.

Blicke auf die letzten Wochen und Monate zurück. Worauf bist du stolz? Am Anfang ist es häufig nicht ganz einfach und Bedarf etwas Zeit und Übung. Übe dich darin regelmäßig auf deine Erfolge zu blicken. 

7. VERGNÜGEN

Vergnügen ist sicherlich eine der nach außen auffälligsten positiven Emotionen: du lachst, hast Spaß, blödelst rum und bist gelöst. Und das Gefühl von Vergnügen wird häufig in sozialen Zusammenhängen erlebt und stärkt somit ebenfalls Beziehungen und Freundschaften. Es ist wichtig, dich regelmäßig mit Menschen zu umgeben, mit denen du dich besonders gut vergnügen und deine Sorgen vergessen kannst. 

Verabredet dich mal wieder mit einem Freund/einer Freundin und lade deine Vergnügens-Gefühle wieder auf! 

8. INSPIRATION

Das Gefühl von Inspiration fesselt deine Aufmerksamkeit, wärmt dein Herz und zieht dich regelrecht in einen Bann. Bist du inspirierst, sprudelst du nur so vor neuen Ideen, Anregungen und Erkenntnissen, die dich weiterbringen.  Und zugleich weckt es das Bedürfnis die Güte in anderen zu würdigen und ihnen nachzueifern. Sie liefert dir immer wieder neuen Input und Ideen, Neues auszuprobieren. Das verhindert, dass du auf der Stelle trittst und selbst aktiv wirst. Denn die positive und aktivierende Energie deiner Inspirationsquelle färbt auf dein Denken und Handeln ab.

Überlege dir, was dich inspiriert. Sind es Menschen? Orte? Bücher? Lege dir eine Liste mit deinen persönlichen Inspirationsquellen an und nimm dir regelmäßig Zeit für sie. 

9. EHRFURCHT

Du bist voller Ehrfurcht und Erstaunen, wenn du von etwas besonders Großartigem förmlich überwältigt bist. Ehrfurcht lässt dich innehalten, fesselt und fasziniert dich und lasst dich klein und bescheiden sein. Und zugleich lässt sie dich als Teil eines großen Ganzen fühlen. Eine Mischung aus Staunen, aus Respekt, Bewunderung und manchmal auch Beklommenheit. Das ist es, was Ehrfurcht ausmacht. Spürst du Ehrfurcht, wirst du automatisch bescheidener und denkst nicht mehr nur an dich.

Versuche regelmäßig nach scheinbar selbstverständlichen Dingen zu suchen, über die du staunen kannst. Suche bewusst nach kleinen Dingen, die du sonst übersiehst. Dein alltägliches Umfeld hält abertausende kleine Wunder für dich bereit. Du musst nur genau hinsehen.

10. LIEBE

Liebe ist nicht nur ein einziges positives Gefühl, sondern sie umfasst alle zuvor beschriebenen Emotionen. Liebe ist das tiefste Gefühl der Verbundenheit. Verbundenheit zu Menschen, Tieren, Natur und dem Leben. Lieben und Geliebt werden, das ist eines der schönsten und wichtigsten Dinge überhaupt. Sie zeigt sich in zahlreichen Facetten, äußert sich verbal oder nonverbal in liebevollen Gesten und Handlungen. Gibt es in deinem Leben ausreichend Liebe, wirkt sich das direkt auf deine Gesundheit und dein Immunsystem aus. 

Erinnere dich an Momente der puren Liebe und Verbundenheit. In welchen Momenten hast du sie gespürt? Mit wem hast du sie gespürt? 

GESTALTE DEINEN ALLTAG MIT ANGENEHMEN GEFÜHLEN

Ich hoffe, dass du jetzt einen wunderbaren Überblick über die verschiedenen positiven Gefühle hast. Welche der 10 positiven Emotion spürst du bereits regelmäßig in deinem Alltag oder lädst sie ein? Auf welche Gefühle achtest du bisher noch gar nicht so stark? Hattest du einen Aha-Moment beim Lesen oder ist ein Vorsatz daraus entstanden?

Was mir wichtig ist: Es geht nicht darum, jeden Tag alle zehn Emotionen abzuarbeiten und sich Emotions-To-Do-Listen zu erstellen. Versuche, ein Bewusstsein für sie zu entwickeln und dir hier und da aktiv kleine Situationen zu schaffen, in denen du sie spüren kannst.  Und allein, dass du den Artikel bis zum Ende gelesen hast, hat dein Fokus bereits auf die positiven Emotionen gelegt. 

Alles Liebe

Nadine